Unterwegs auf der HenneseeSchleife
Der SauerlandRadring ist eine beliebte Radstrecke, die zum Teil über eine alte Bahntrasse führt und daher relativ flach verläuft. Wobei sich das „flach“ auf den Vergleich zu Sauerländer Wanderstrecken bezieht und man schon eine gewisse Grundkondition haben sollte; oder ein E-Bike, das sich derzeit im Sauerland einer großen Beliebtheit erfreut. Der Vorteil beim E-Bike ist, dass man damit sowohl die hohen Berge mit den faszinierenden Ausblicken überwinden als auch weitere Distanzen zurücklegen kann.
Der SauerlandRadring inklusive HenneseeSchleife ist aber auf jeden Fall auch gut mit einem normalen Rad zu bewältigen, allerdings sollte man je nach Kondition nicht unbedingt die 126 km an einem Tag zurücklegen. Man kann ihn auch abkürzen. Die HenneseeSchleife der Strecke führt quasi vor der Haustür vorbei, und diese macht wirklich Spaß.
Auf der gesamten Strecke gibt es immer schöne Ausblicke, Einkehrmöglichkeiten oder Rastplätze. Man passiert verschiedene Sauerländer Ortschaften, die auch einen Abstecher wert sind und in Meschede darf man sogar durch die Fußgängerzone radeln.
Die Strecke und das Höhenprofil findet ihr z.B. auf Komoot. Die HenneseeSchleife hat demnach eine Länge von ungefähr 40 km mit einem Höhenprofil von ca. 450 Metern rauf und auch runter. Laut Komoot wird sie als mittelschwer eingestuft, mit einem E-Bike wäre sie allerdings Kategorie „leicht“.

Aber egal, ob ihr die ganze Strecke fahrt oder auch nur einen Teil davon zurücklegt, sie führt an schönen Ecken vorbei. Alleine die Strecke am See mit einem Abstecher über den HenneseeBoulevard lohnt schon.
Ich bin die HenneseeSchleife im September mit meinen Mädels gefahren und obwohl ich viel lieber durch den Wald fahre, war ich richtig begeistert, weil man wieder ganz neue Perspektiven im Sauerland entdeckt. Für Fotos war allerdings nicht wirklich die Zeit, daher gibt es hier nur ein paar Impressionen.
Was allerdings auch sehr nett war, war die Einkehr im Landgasthof Reinert in Reiste, die unseren Abschluss bildete. Von dort aus hat man es dann auch nicht mehr weit zurück zum Ferienhaus.
Wenn ihr die Schleife so fahrt, wie Komoot sie vorschlägt, startet ihr am See entlang und fahrt zum Teil an der Henne entlang durch Meschede. An der Ruhr entlang führt der Weg ein kleines Stück über den Ruhrtalweg bis Stockhausen und dann geht es weiter über Wennemen nach Berge.
In Berge kann man übrigens im Jüppkenpark schön rasten, den passiert man automatisch und er ist vom Weg gut einsehbar, somit nicht zu verfehlen. Im Park gibt es viele Sitzmöglichkeiten und auch eine „Kellerbar“ aus der man sich gegen einen Obolus auch bedienen kann.

Über die Bahntrasse geht es anschließend bis Wenholthausen. Die letzte Wegstrecke über Bremke, Reiste bis zum See zurück führt zum Teil an der Straße entlang, aber der Weg ist entweder gut befestigt oder nur für Radler markiert. Wer das Teilstück von Bremke bis Reiste nicht an der Straße entlangfahren möchte, hat auch die Möglichkeit über Nebenwege dorthin zu gelangen. Ein schöner Nebenweg geht zum Beispiel in Bremke ggü. von Bäckerei Sommer ins Wohnbebiet Richtung Tretbecken und von dort bis Beisinghausen. In Beisinghausen rechts hoch und am Heiligenhäuschen links über einen Feldweg (geteert) bis nach Reiste.
In Reiste lässt es sich bei Reinerts schön im Biergarten aushalten und die Küche ist auch sehr abwechslungsreich. Wem das aber zu weit ist und wer schon eher was essen möchte, kann auch gut schon in Wenholthausen einkehren. Hier gibt es gleich drei Gasthöfe, die empfehlenswert sind. Landgasthof Seemer, Haus Hochstein oder der Sauerländer Hof. Einfach treiben lassen und spontan entscheiden, wenn man nicht gerade eine große Truppe ist, wird es immer irgendwo ein Plätzchen geben. Auf der gesamten Strecke gibt es viele Einkehr-Möglichkeiten, daher sind das hier nur Ausschnitte, die sich für die Tour ab den Ferienhäusern anbieten.